Inspiration & Wissenschaft - Symposium zum 400-jährigen Jubiläum der Rosenkreuzer-Manifeste
Dr. Roger Kalbermatten, Prof. Dr. Ernst Peter Fischer, Charlolte Wegner, Andreas Neider, Prof. Dr. Peter Herrle, Prof. Dr. Fritz Siemsen
Hermann von Helmholtz, der große Physiker des 19. Jahrhunderts, schrieb: „Einfälle treten plötzlich auf, ohne Anstrengung, wie eine Inspiration … Ich musste aber immer erst mein Problem nach allen Seiten … hin- und hergewendet haben.”
Der Atomphysiker Werner Heisenberg war „zutiefst erschrocken”, als er eine erste mathematische Fassung der neuen Atomtheorie auf dem Papier sah: „Ich hatte das Gefühl, durch die Oberfläche der atomaren Erscheinungen hindurch auf einen tief darunter liegenden Grund von merkwürdiger innerer Schönheit zu schauen.”
Kann man die Natur besser durch Ahnen und intuitives Schauen als durch rationales Abwägen verstehen?
Vor ca. 400 Jahren wurden die entscheidenden Weichen für die neuzeitliche Wissenschaft gestellt. Das rationale Denken, das empirische Forschen begann seinen Siegeszug. Heute wird zunehmend deutlich, dass auf diese Weise die Frage, was Wirklichkeit ist, nicht gelöst werden kann. Ganzheitliche Sichtweisen gewinnen daher an Bedeutung.
Im Jahre 1614 erschien eine Schrift, die damals europaweite Reaktionen hervorrief: die Fama Fraternitatis (der Ruf der Rosenkreuzer Bruderschaft). Sie wies auf die notwendige Synthese wissenschaftlichen und spirituellen Bemühens hin. Das archetypische Bild vom Menschen als
„Mikrokosmos” wurde in seiner Bedeutung dargestellt.
Der Mensch ist danach nicht nur Natur-, sondern auch Geistwesen. Diese Zweifachheit ermöglicht ihm Inspirationen und Erkenntnisse zur Wirklichkeit.
Inhalt
- Zum Geleit
- Dr. Roger Kalbermatten - Die Fama Fratemrtatrs als Modell für Inspiration und Wissenschaft
- Prof. Dr. Ernst Peter Fischer - Die aufschimmernde Nachtseite der Wissenschaft -Träume und Offenbarungen in der Geschichte naturwissenschaftlicher Entdeckungen
- Charlolte Wegner - Zeugnisse und Quellen der Inspiration aus theosophischer Sicht
- Andreas Neider - Die Entwicklung übersinnlicher Erkenntnis - Inspiration aus anthroposophischer Sicht
- Prof. Dr. Peter Herrle - Der mythische Raum - Inspiration und die 'Wissenschaft des Bauens'
- Prof. Dr. Fritz Siemsen - Geburt der Quantentheorie aus dem Geist des Idealismus '
- Bildnachweis
- Über die Referenten